TransPak × Xt Supply – Verantwortung, die wirkt.
Über 45 Jahre Verpackungs-Expertise der TransPak AG, kombiniert mit der digitalen Geschwindigkeit von Xt Supply: Gemeinsam liefern wir passgenaue, effiziente und nachhaltige Verpackungslösungen – von Standard bis kundenspezifisch, vom Karton bis zur Systemintegration.
TransPak – Vorsprung durch Service
Seit 1975 Partner für Gewerbekunden in D·AT·CH – mit 14 eigenen Lagern, rund 55.000 Palettenplätzen und hoher Lieferzuverlässigkeit in 1–2 Werktagen. Das Portfolio reicht vom Faltkarton nach FEFCO bis zu spezialisierten Versand- und Polsterlösungen.
Xt Supply – digital. schnell. zuverlässig.
Über 40.000 Artikel online, E-Business-Anbindungen und smarte Services: Von Polster- & Füllsystemen über Stretch- und Umreifung bis zu Gefahrgut-, ESD- und VCI-Schutzlösungen für sensible Lieferketten.
Was ändert sich – und warum?
Die neue EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) ist Teil des Green Deal und gilt in allen Mitgliedstaaten. Ziel: Weniger Verpackungsabfälle, mehr Wiederverwertbarkeit und klare Standards für Design & Kennzeichnung.
Zeitleiste, kurz: Veröffentlichung 22.01.2025, in Kraft seit 11.02.2025, Anwendung ab 12.08.2026; spezielle Bestimmungen (u.a. Design-for-Recycling, Empty-Space-Ratio) gelten ab 01.01.2030
Recycling & Rezyklate
Bis Ende 2025/2030 steigen die stofflichen Verwertungsziele je Material; Papier/Karton liegt EU-weit heute schon bei ~83 % Recycling – Spitzenreiter gegenüber anderen Materialien.
Für Kunststoffteile sind Mindestanteile an Post-Consumer-Rezyklat vorgesehen (je nach Verpackungsart – z. B. PET-Lebensmittelkontakt, weitere berührungsempfindliche Anwendungen, sonstige Verpackungen).
Kreislauffähig konstruieren
Ab 2030 müssen Verpackungen recyclingfähig sein; ab 2035 ist „Recycling im großen Maßstab“ gefordert. Papier/Welle bietet hier besondere Chancen – u. a. dank hoher EU-Recyclingquote.
Weniger Luft, weniger Last
Ab 2030 sind Gewicht/Volumen zu minimieren; bei Sammel-/Transport-/E-Commerce-Verpackungen darf der Leerraumanteil maximal 50 % betragen – Füllmaterial zählt als Leerraum.
Klar & harmonisiert
Bis Mitte 2028 (bzw. 24 Monate nach einschlägigen Akten) kommt ein EU-weit harmonisiertes Label: Materialinfo fürs richtige Sortieren; ggf. QR-Code; sichtbar, lesbar, dauerhaft.
Wellpappe als Hebel
TransPak bewertet PPWR-Maßnahmen mit Fokus auf Recyclingfähigkeit, Rezyklatanteile, Minimierung, Format-Beschränkungen, Reuse-Ziele & Konformität – und sieht signifikante Chancen für faserbasierte Lösungen.
Beispiele: Ersatz starrer Kunststoffformate durch Papier/Welle; prämierte Grouping-Lösungen (z. B. „Hug & Hold“) anstelle von Schrumpf-/Collagenfolien.
Wiederverwendung – sinnvoll ergänzt
Wo Wiederverwendungssysteme wirtschaftlich/ökologisch sinnvoll sind, unterstützen wir – gleichzeitig bleiben Wellpappen-Verpackungen von einzelnen Reuse-Pflichten ausgenommen und bieten Effizienz durch passgenaue Dimensionierung.
Von der Analyse bis zur Umstellung
Wir unterstützen bei PPWR-Readiness: Material- & Format-Check, Leerraum-Optimierung, Right-Sizing, Dokumentation, E-Procurement-Integration – inklusive Kennzeichnung und Datenbereitstellung für deine Prozesse.
Technische Unterlagen & Nachweise
TransPak bereitet – sobald endgültig festgelegt – die geforderten technischen Unterlagen zu Stoffen, Recyclingfähigkeit, Rezyklatgehalt, Kompostierbarkeit, Minimierung, Wiederverwendbarkeit und Kennzeichnung vor; inkl. Konformitätserklärung & Verwaltungsprozesse.
Weiterlesen & starten
Nachhaltigkeit ist für TransPak × Xt gelebte Praxis: kreislauffähige Designs, ressourcenschonende Prozesse und verlässliche Lieferperformance. Den vollständigen TransPak-Nachhaltigkeitsbericht (inkl. PPWR-Leitfaden, Zeitachsen, Zielen, Labeling) findest du hier:
